
Traditionelle Sportveranstaltungen leben oft von einem einzigen, intensiven Moment. Doch was passiert danach? Mit LaceUp lässt sich diese Energie verlängern – und aus einem Tagesevent wird ein digitales Sportevent, das über Wochen oder sogar Monate hinweg begeistert. So entstehen hybride Sportevents, die das Beste aus zwei Welten verbinden: das emotionale Erlebnis vor Ort und die flexible Teilnahme über digitale Kanäle.
Ein Paradebeispiel dafür ist das Alpenbrevet Extended. Was als klassischer Radmarathon begann, wurde dank LaceUp zur ganzjährigen Eventplattform. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die legendären Alpenpässe individuell befahren, ihre GPS-Daten synchronisieren und sich mit anderen messen – ganz ohne offizielle Startlinie oder fixe Zeitfenster. Der Mensch als Jäger und Sammler erlebt so das Alpenbrevet immer wieder neu – wann und wo er will.

Während sich der Website-Traffic von alpenbrevet.ch früher auf den Eventzeitraum konzentrierte, sorgt das Extended-Konzept nun für konstante Präsenz und Interaktion über Monate hinweg. Bereits im Frühjahr startet die Community digital in die Saison – und bleibt bis zum nächsten Event aktiv.
„Das Alpenbrevet Extended ist ein Kernbestandteil unserer Strategie, Andermatt als Rennvelo-Destination zu etablieren“, erklärt Hugo Farey, Head of Events & Activities bei Andermatt Swiss Alps.
Teilnehmende werden zu Markenbotschaftern: Jede absolvierte Strecke, jedes Gipfelfoto und jede geteilte Aktivität auf Social Media wird zu einer authentischen Geschichte, die Reichweite schafft – nicht nur für den Event selbst, sondern auch für Partner und Destinationen.
Das Konzept stärkt nicht nur die Community-Loyalität, sondern bringt auch messbare Vorteile. 65 % der Teilnehmenden des Alpenbrevet Extended waren zum ersten Mal in Kontakt mit der Marke Alpenbrevet – es konnte erfolgreich eine Zielgruppenerweiterung vollzogen werden. Zudem übernachten rund 40 % der Teilnehmenden in der Region, was lokale Wirtschaft und Tourismus über die gesamte Pässe-Saison fördert.
Mit LaceUp wird aus einem einmaligen Event ein lebendiges Ökosystem. Digitale und physische Welten verschmelzen zu hybriden Sportevents, die ganzjährige Sichtbarkeit bieten, Marken emotional aufladen und Teilnehmende langfristig binden.