blog
Projekte
Kontakt
blog
Insights & News
in unserem
blog
Folge uns auch auf
LinkedIn
Alle
Tech
Events
News
Digitales Doping
Die «perfekte» Fake-Fahrt (5/5)
Im letzten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick hinter die Kulissen – und nach vorn auf das, was als Nächstes kommt.Um wirklich zu verstehen, wie Digital Doping funktioniert, haben wir es nicht nur erkannt – wir haben es selbst entwickelt.
Digitales Doping
Fair Play dank smarter GPS-Analyse (4/5)
Damit alle Fahrten in LaceUp-Events fair bewertet werden, haben wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen an der ETH Zürich einen Algorithmus entwickelt, der automatisch die Qualität jeder einzelnen Aktivität bewertet.
Digitales Doping
Ein Fall aus der Praxis (3/5)
Ein Fahrer musste aus der Les Cols de Zurich Rangliste entfernt werden – nicht wegen klassischem «Digital Doping», sondern vermutlich, weil eine E-Bike-Fahrt als reguläre Aktivität eingereicht wurde. Der Fall zeigt, wie wichtig transparente GPS-Analysen und Fairness in digitalen Wettbewerben sind.
Digitales Doping
Manipulierte Daten (2/5)
Unsere aktuelle Analyse – eine Zusammenarbeit zwischen LaceUp, der ETH Zürich und den Studierenden Kevin Kosch und Nikolaus Rath – untersucht das Phänomen des digitalen Dopings: die Manipulation von GPS-Tracks, um sich Vorteile zu verschaffen oder die Datenqualität zu testen.
Digitales Doping
Fairness im GPS-Sport (1/5)
Um Fairness und Vertrauen in GPS-basierte Zeitmessung sicherzustellen, hat LaceUp gemeinsam mit der ETH Zürich ein Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines Algorithmus, der manipulierte oder qualitativ schlechte GPS-Tracks automatisch erkennt.
Digitales Doping
Die «perfekte» Fake-Fahrt (5/5)
Im letzten Teil unserer Serie werfen wir einen Blick hinter die Kulissen – und nach vorn auf das, was als Nächstes kommt.Um wirklich zu verstehen, wie Digital Doping funktioniert, haben wir es nicht nur erkannt – wir haben es selbst entwickelt.
Digitales Doping
Fair Play dank smarter GPS-Analyse (4/5)
Damit alle Fahrten in LaceUp-Events fair bewertet werden, haben wir gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen an der ETH Zürich einen Algorithmus entwickelt, der automatisch die Qualität jeder einzelnen Aktivität bewertet.
Digitales Doping
Ein Fall aus der Praxis (3/5)
Ein Fahrer musste aus der Les Cols de Zurich Rangliste entfernt werden – nicht wegen klassischem «Digital Doping», sondern vermutlich, weil eine E-Bike-Fahrt als reguläre Aktivität eingereicht wurde. Der Fall zeigt, wie wichtig transparente GPS-Analysen und Fairness in digitalen Wettbewerben sind.
Digitales Doping
Manipulierte Daten (2/5)
Unsere aktuelle Analyse – eine Zusammenarbeit zwischen LaceUp, der ETH Zürich und den Studierenden Kevin Kosch und Nikolaus Rath – untersucht das Phänomen des digitalen Dopings: die Manipulation von GPS-Tracks, um sich Vorteile zu verschaffen oder die Datenqualität zu testen.
Digitales Doping
Fairness im GPS-Sport (1/5)
Um Fairness und Vertrauen in GPS-basierte Zeitmessung sicherzustellen, hat LaceUp gemeinsam mit der ETH Zürich ein Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines Algorithmus, der manipulierte oder qualitativ schlechte GPS-Tracks automatisch erkennt.
No items found.
No items found.
Du hast eine Idee?
Lass' uns
reden
Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Los gehts