Die letzten Jahre haben gezeigt: Digitale Sportformate sind gekommen, um zu bleiben. Aber viele digitale Sportevents bleiben an der Oberfläche – generische Challenges ohne Bezug zum Ort, wenig Emotion, kaum Mehrwert für Destinationen, Events oder Sponsoren.
LaceUp setzt genau hier an: Als unabhängige Plattform für GPS-basierte Sportevents übernimmt LaceUp Anmeldung, GPS-Synchronisation, Auswertung und Resultatedarstellung – nahtlos integriert in die Website der Veranstalter. Das Besondere: Jeder Event ist vor Ort verankert. Ob Alpenpass oder Stadt-Quartier – die Strecke ist real, die Geschichten sind lokal, der Effekt ist nachhaltig.
GPS basierte Events: Dein Event findet draussen statt – nicht im Feed
LaceUp verbindet das, was Athlet:innen lieben:
- echte Höhenmeter statt virtuelle Kilometer
- reale Pässe, Gipfel und Ortschaften statt anonyme Segmentlisten
- flexible Teilnahmezeiten statt engem Startzeitfenster
Die GPS-basierten Events von LaceUp funktionieren ohne fixe Infrastruktur:
- Checkpoints, Pässe, Gipfel oder Orte werden digital hinterlegt
- Aktivitäten werden via GPS aufgezeichnet und automatisch validiert
- Startlisten, Ranglisten und Aktivitäten laufen über LaceUp und können per iFrame auf deiner eigenen Website eingebunden werden
Das Resultat: Dein Event wird messbar, bleibt aber zu 100 % ein Outdoor-Erlebnis.
Geocaching für Sportevents: Spielerisch aktivieren, aber mit klarem Ziel
Ein starkes Element von LaceUp ist das Prinzip „Geocaching für Sportevents“:
Teilnehmende sammeln Checkpoints – etwa:
- alle Alpenpässe einer Destination (https://extended.alpenbrevet.ch/)
- alle Gastgeber-Städte der Tour de Suisse (https://www.tourdesuisse.ch/explorer/)
Mit jedem besuchten Checkpoint entsteht Storytelling:
- Die Tour de Suisse Explorer Challenge macht die Etappenorte und Gastgeber-Städte aktiv erlebbar.
- Der Züri Velo Cup liess Hobbyfahrer:innen die WM-Strecke in Zürich erfahren, lange bevor die Profis starteten.
Hier geht es nicht um „fahr einfach irgendwo 100 km“, sondern um:
„Erkunde diese Region, diese Orte, diese Geschichten.“
Das ist regionale Aktivierung mit Kontext:
- Lokale Gastronomie, Hotels, Bike-Shops oder Tourismuspartner lassen sich gezielt an Checkpoints anbinden.
- Jede absolvierte Strecke erzeugt einen Touchpoint mit der Region – nicht mit einem austauschbaren KPI.
Autonome Alternative zu Strava-Challenges: Datenhoheit, Marke, Reichweite
Viele kennen digitale Challenges primär über Strava. Doch wer ein eigenes Sportformat mit echten Marketingzielen plant, stösst schnell an Grenzen. LaceUp positioniert sich bewusst als Autonome Alternative.
1. Datenhoheit
- Die von LaceUp erfassten Zeiten und Aktivitäten sind eigene Messdaten.
- Veranstalter erhalten ein zeitlich und zweckgebundenes Nutzungsrecht an relevanten Daten (Ranglisten, Abschnittszeiten, absolvierte Checkpoints, Kontaktdaten).
- Diese Daten können für Eventkommunikation, Sponsoring-Reporting oder Marketing genutzt werden – im Rahmen des Events.
2. Unabhängigkeit & Reichweite
- Teilnehmende benötigen kein Strava-Profil.
- Du erreichst Sportler:innen, die auf anderen Plattformen unterwegs sind – oder wenn nötig, ganz ohne Social-Fitness-Netzwerk.
3. Deine Marke im Zentrum
- Branding läuft über deine eigene Website: Startlisten, Ranglisten und Aktivitäten-Feed werden via iFrame eingebunden.
- Die Kommunikation (E-Mails, Badges, Landingpages) trägt dein Logo, deine Tonalität, deine Story.
So wird aus einem anonymen Segment-Race eine markenstarke, rechtlich saubere und klar auswertbare Kampagne.
Regionale Aktivierung mit Kontext: Vom Saison-Event zum Ganzjahres-Magneten
LaceUp-Formate sind nicht auf einen einzigen Eventtag begrenzt. Sie können eine Region über Wochen oder Monate aktiv halten.
Beispiele dafür:
- Alpenbrevet Extended: Die legendäre Rennradveranstaltung wird zur Saison-Challenge, die die Destination Andermatt über die ganze Saison hinweg als Velo-Destination positioniert.
- Langfristig laufende Trophies, bei denen Gäste oder Einheimische Pässe, Gipfel oder Singletrails einer Region sammeln.
Das schafft Mehrwert auf mehreren Ebenen:
- Tourismus & Destinationen
- Mehr Übernachtungen über die Saison verteilt
- Planbare Zusatzfrequenz für Hotellerie, Gastronomie und Freizeitangebote
- Regionale Partner & Sponsoren
- Sichtbarkeit direkt im Kontext der Strecke
- Integrationen wie „Checkpoint beim lokalen Bike-Shop“ oder „Badge für den Besuch von drei Partner-Restaurants“
- Kommunikation & CRM
- Automatisierte E-Mails bei Meilensteinen (z.B. erster Pass, komplette Trophy, neue Bestzeit)
- Zielgruppenspezifische Kampagnen auf Basis von realen Aktivitäten statt Klicks
So entsteht eine regionale Aktivierung mit Kontext, die weit über eine Social-Media-Kampagne hinausgeht.
Digitale Sportevents als Baukasten: Von der Idee zum Format mit Charakter
Mit LaceUp müssen Veranstalter nicht bei null beginnen. Die Plattform bietet einen Baukasten an Formaten, die sich auf jede Region adaptieren lassen:
- Race für wettkampfstarke Zielgruppen (z.B. Downhill, Hillclimb, Trailrun)
- Trophy als geocaching für sportevents mit spielerischem Charakter
- Tour für Genuss- oder Langdistanz-Formate (z.B. Mehrtagestouren, Themenrouten)
- Enduro für segmentierte Wertung in einer Aktivität (z.B. Bike- oder Trail-Enduro)
Alle Formate können erweitert werden mit:
- digitalen Badges
- thematischen Serien (z.B. „Vier-Seen-Trophy“, „City-Climbs“, „Family Explorer“)
- saisonalen oder regionalen Schwerpunkten
Damit entstehen digitale Sportevents, die:
- lokal verankert
- wirtschaftlich sinnvoll
- marketingtauglich und markenfähig
- und für Teilnehmende hochmotivierend sind.
LaceUp zeigt mit Projekten wie Red Bull Downtime, Tour de Suisse Explorer, Züri Velo Cup oder Alpenbrevet Extended, wie GPS basierte Events echte Outdoor-Erlebnisse mit datengetriebener Kommunikation verbinden.
Wer also nach einer autonome Alternative zu Strava-Challenges sucht – mit voller Markenhoheit, klarer Datenbasis und echtem regionalem Mehrwert – findet in LaceUp die passende Plattform für moderne, digitale Sportevents.