Digital verbunden. Outdoor erlebt.

Dein Outdoor-Erlebnis

- spielerisch und messbar

LaceUp ist die unabhängige Plattform für GPS-basierte Sportevents. Wir übernehmen die User-Anmeldung, die GPS-Synchronisation, die Auswertung der Aktivitäten und die Darstellung der Resultate – und das alles ganz einfach integriert in deine Website.

Unsere Kunden

Formate mit Wirkung

Eine Plattform, viele Möglichkeiten:
Trophy: Checkpoints sammeln - Pässe, Gipfel, Ortschaften...
Race: Sekundengenaue Zeitmessung mit Streckenvalidierung.
Tour: Gesamtzeit verschiedener Strecken
Enduro: Gesamtzeit verschiedener Strecken aus einer Aktivität.
Alle Formate lassen sich mit digitalen Badges erweitern - etwa beim Erreichen einer Anzahl Checkpoints oder der Komplettierung aller Strecken an einem Tag.

Unsere  Projekte

Alle Projekte
Race
/
Mountainbike

Red Bull Downtime

Die besten Fahrer:innen jagen auf ausgwählten Singletrails in Schweizer Bikeparks ihre Bestzeit - Adrenalin pur!
Zum Projekt
Trophy
/
Velo, E-Bike, zu Fuss

Tour de Suisse Explorer

Der TdS Explorer ist eine offene Mitmach-Challenge, mit der jeder – ob Radfahrer, E-Bike-Fahrer oder Fußgänger – die Gastgeber-Städte und Etappenorte der Tour de Suisse besuchen und so aktiv Teil des Events werden kann.
Zum Projekt
Tour
/
Trailrunning

Tour d'Uetli

Der junge Trailrunning-Klassiker in Zürich wurde seit 2020 bereits acht Mal durchgeführt und begeistert jedes Frühjahr hunderte Läufer:innen in Zürich.
Zum Projekt
Trophy
/
Rennrad

Züri Velo Cup

Der Züri Velo Cup zog als Begleitmassnahme der UCI Weltmeisterschaft in Zürich mehr als zweitausend Hobbyfahrer:innen an und machte die Strecke der Profis für alle erlebbar.
Zum Projekt
Trophy
/
Rennrad

Alpenbrevet Extended

Das legendäre Alpenbrevet kann die ganze Saison absolviert werden und bringt als "Extended" mit jährlich 2000 Teilnehmenden anhaltenden Mehrwert für die Destination Andermatt.
Zum Projekt

Das Team

hinter LaceUp

Wer wir sind

Wir sind Sportler mit einer Leidenschaft für Technologie. Wir suchten nach einer Plattform, die GPS-basiertes Tracking und echtes Outdoor-Erlebnis verbindet – und fanden keine. Also haben wir 2020 LaceUp gegründet.
Mehr über uns

Aber warum  nicht

einfach Strava?

Deine Daten
Du hast die Nutzungsrechte an den Daten.
Unabhängig
Erreiche Benutzer ausserhalb von Strava.
Deine Marke
Komplette Kontrolle über dein Branding.
Marketing Automation
Nehme Bezug auf erreichte Meilensteine.
Einzigartige Formate
Outdoor-Erlebnisse mit Charakter.
Nähe zu Teilnehmenden
Authentischer Kontakt über deine Plattform.
Call buchen

Was unsere

Kunden sagen

LaceUp ist unser zuverlässiger Partner für alle digitalen Cycling-Formate. Das ergibt für uns spannende  Möglichkeiten in einem wachsenden Markt.
Gabriela Buchs
CEO Cycling Unlimited
Durch das Alpenbrevet Extended wurde die Wahrnehmung Andermatts als führende Velo-Destination nachhaltig erweitert.
Hugo Farey
Head of Events & Activities,
Andermatt Swiss Alps
Durch das Alpenbrevet Extended verzeichnen unsere Hotels eine erhöhte Nachfrage - und das über die ganze Saison hinweg.
Kevin Schreiber
Director of Sales
Orascom Hotels Management

LaceUp in Zahlen

60+

Events

16'000

Teilnehmende

800'000

Aktivitäten analysiert

Noch Fragen?

Was kostet ein Event bei LaceUp?
Die Berechnungsgrundlage setzt sich aus einer Basisgebühr von CHF 5000.- für bis zu drei Strecken/Checkpoints und einer potenziellen Zusatzgebühr für weitere Strecken/Checkpoints, Badges und Marketing Automation E-Mails zusammen.

Ab 1.000 Teilnehmenden pro Ausführung berechnen wir zudem einen kleinen Zuschlag pro Teilnehmer. Bei Abschluss eines Dreijahresvertrags gewähren wir einen Nachlass von 20%.

Auf Wunsch setzen wir Projekte auch komplett um – inklusive Konzept, Text, Grafik, Fotos, Videos, Marketing und Webseite. Schaue dir dazu unsere eigenen Events an, z.B. die Tour d'Uetli oder Les Cols de Zurich.

Kontaktiere uns für eine unverbindliche Offerte.
Kann ich eine Anmeldegebühr verlangen?
Ja, das ist möglich. Du kannst einen Payment-Schritt in den Anmelde-Flow einbauen. Dann können sich Teilnehmende nur registrieren, wenn sie von dir freigegeben wurden.
Wie funktioniert die technische Integration?
Die Rangliste, die Startliste und die neuesten Aktivitäten können ganz einfach per iFrame in die eigene Website eingebunden werden. Für komplexe Integrationen steht eine Programmierschnittstelle zur Verfügung.

Der Anmelde- und Login-Prozess für Teilnehmende erfolgt über unser Portal, das mit deinem Logo und Hintergrundbild gebrandet ist.

E-Mails wie Anmeldebestätigungen und Benachrichtigungen bei neuen Badges oder Etappen können hinsichtlich Layout und Text angepasst werden.
Was kann ich alles anpassen?
Bei der Integration auf der eigenen Website verwendest du unsere iFrames mit neutralem Layout. Pro Etappe, Checkpoint oder Badge kannst du eigene Icons verwenden. In E-Mails kannst du das Logo und den Text anpassen.

Mit der API-Integration hast du eine vollständige Kontrolle. Gerne beraten wir dich und zeigen dir verschiedene Beispiele.
Wo kann ich meine Event durchführen?
Geografisch sind deinem Event keine Grenzen gesetzt. Da wir ohne physische Infrastruktur vor Ort arbeiten, können wir Events auf der ganzen Welt anbieten.
Und wenn ein Teilnehmer technische Probleme hat?
Den technischen Support übernehmen wir: Über unser Support-Formular können sich Teilnehmende direkt an uns wenden und wir helfen rasch und kompetent weiter, z.B. bei leergelaufenen GPS-Geräten, Umwegen, GPS-Ausreissern etc.
Wem gehören die Daten?
Die Aktivitätsdaten gehören grundsätzlich den teilnehmenden Athlet:innen.

Als Veranstalter erhältst du im Rahmen deines Events ein zeitlich und zweckgebundenes Nutzungsrecht an den relevanten Daten (z. B. Ranglisten, Abschnittszeiten, absolvierte Checkpoints, Kontaktdaten). Dieses Nutzungsrecht dient ausschliesslich der Durchführung, Auswertung und Kommunikation deines Events.

Gut zu wissen: Bei Strava-Challenges (also ohne LaceUp) verbleiben die Rechte an Segmentzeiten bei Strava. Eine kommerzielle Nutzung dieser Daten kann gegen die Nutzungsbedingungen von Strava verstossen.
Die von LaceUp erfassten Segmentzeiten sind hingegen eigene Messdaten und rechtlich frei im Rahmen deines Events nutzbar.

Du hast eine Idee?

Lass' uns reden

Wir freuen uns auf deine Anfrage!
Los gehts